Fraunhofer Gesundheit

Die Gesundheitsforschung bei Fraunhofer richtet sich an den vier großen Themenfeldern - Drugs, Diagnostics, Devices und Data - den 4D aus. Viele Innovationen entstehen an der Schnittstelle zwischen Medizin, Naturwissenschaften, Informatik und Ingenieurwesen. Als stark transdisziplinär operierende Organisation schafft die Fraunhofer-Gesellschaft ideale Voraussetzungen für eine enge Kooperation in der Gesundheitsforschung – und für kostenintelligente Präzisionsmedizin zum Wohle der Patientinnen und Patienten.

News

 

Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT

Bidirektionale Steuerung von Handprothesen mit Ultraschallsensoren

Für Menschen, die eine Hand verloren haben, ist eine funktionierende Handprothese eine enorme Erleichterung im Alltag: Fraunhofer-Forschende arbeiten daher im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts daran, die Steuerung der Prothese bis hin zu einzelnen Fingern zu verbessern. Statt herkömmlicher Elektroden, die Nervenimpulse im Muskelgewebe des Arms detektieren, setzen sie auf Ultraschallsensoren. Damit lassen sich Befehle viel genauer und feinfühliger umsetzen. Im nächsten Schritt wollen die Forschenden das Konzept bidirektional gestalten, das Gehirn empfängt dann auch sensorische Reize aus der Prothese.

 

Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP

Fraunhofer, DESY, Hereon und EMBL unterzeichnen MoU für eine engere Zusammenarbeit

Das Fraunhofer ITMP engagiert sich im Gesundheitsbereich und hat diese Zusammenarbeit bereits mit dem Workshop »Fraunhofer at DESY: Focus on BioMed« am 9. November 2023 ins Leben gerufen. Der gemeinsame Projektvorschlag von ITMP (Experimentdesign, Testsubstanzen), IAP-CAN (Nanopartikelmarker) und DESY (Bildgebung) zum Thema »Die Rolle von Influx und Efflux von Antibiotika bei der antimikrobiellen Resistenz gramnegativer Bakterien« wurde als eines der Pilotprojekte ausgewählt.

 

Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS

Bremer Konferenz AI in Health: Wissenschaft, Wirtschaft und Politik tauschten sich über KI und Gesundheitsforschung aus

Mehr als 150 Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik trafen sich am 21. September 2023 bei der Bremer Konferenz AI in Health zum aktiven Austausch über Künstliche Intelligenz und Gesundheitsforschung. 

 

Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM

Warum braucht die Umweltrisikobewertung von Arzneimitteln ein Update?

Für Arzneimittel, die in Europa vermarktet werden sollen, ist grundsätzlich eine behördliche Genehmigung erforderlich. Seit mehr als 15 Jahren ist die Umweltrisikobewertung (Environmental risk assessment, ERA) ein obligatorischer Teil des Zulassungsdossiers, in der systematisch das Risiko von Umweltschäden ermittelt wird. Ziel des ERA ist es, sicherzustellen, dass die Hersteller von Arzneimitteln mögliche Umweltrisiken – wie zum Beispiel die Auswirkungen auf das Trinkwasser und aquatische Ökosysteme, Antibiotikaresistenzen, Beeinträchtigung von Mikroorganismen oder andere ökologische Wechselwirkungen – verstehen und angemessene Maßnahmen ergreifen, um diese Risiken zu minimieren.

 

Publikation | Fraunhofer Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP

Inverser Impfstoff stoppt Gewebedestruktion im Tiermodell

Inverse Impfstoffe sollen Immunreaktionen löschen, statt induzieren. Einen solchen Toleranz-erzeugenden Impfstoff gegen eine Autoimmunreaktion bei rheumatoider Arthritis hat eine internationale Forschungsgruppe vorgestellt – inklusive erster Erfolge bei Mäusen.

 

Fraunhofer Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP

Feierliches Richtfest des Fraunhofer-Instituts für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP

Am 1. September 2023 wurde mit dem feierlichen Richtfest das neue Gebäude des Fraunhofer ITMP auf dem Campus Niederrad der Goethe-Universität Frankfurt ein bedeutender Meilenstein für die Forschungslandschaft in Hessen gesetzt.

 

5. Internationale Tagung am Fraunhofer IMTE in Lübeck

3D-Druck in der Medizin

Additive Manufacturing Meets Medicine AMMM 2023 – die 5. wissenschaftliche  Jahrestagung zum Thema 3D-Druck in der Medizin fand internationale Aufmerksamkeit. Der 3D-Druck ist in der Medizintechnik von herausragender Bedeutung und hat in den letzten Jahren kontinuierlich an Tragweite gewonnen. Von Prothesen und weichen Implantaten bis hin zu Matrizen für das Tissue Engineering hat die additive Fertigung entscheidende Vorteile für die Medizin.

 

Podiumsdiskussion Asklepios Campus Hamburg

Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz für die Zukunft der medizinischen Lehre?

Am 05.09.2023 fand die vom Asklepios Campus Hamburg der Semmelweis Universität (ACH) veranstaltete Podiumsdiskussion zum Thema "Wie viel Künstliche Intelligenz (KI) im Medizin-Lehrplan? Positionen und Perspektiven zu KI im Medizinstudium" hoch über Hamburgs Dächern in der Sturmfreien Bude statt. Auf Einladung von Gastgeber Dr. Thorsten Thiel, Geschäftsführer der Asklepios Medical School GmbH, diskutierten führende Expert:innen relevanter Fachgebiete vor einem interessierten Publikum ihre Erkenntnisse und Thesen zum Einfluss von KI auf die medizinische Bildung.

 

Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS

Mit dem Herz in die Welt – Kardio-Experte Hindricks zu Besuch am Fraunhofer MEVIS

Der Vortrag des Kardio-Experten Prof. Dr. med. Gerhard Hindricks lieferte einen spannenden Einblick in bahnbrechende Ansätze der Herzmedizin sowie einen Eindruck, wie die Gesundheitsversorgung in abgelegenen oder unterversorgten Regionen gelingen kann. Denn wer sich mit kardiovaskulären Krankheiten beschäftigt, kommt nicht umhin, eine global-epidemiologische Perspektive einzunehmen: Sie sind weltweit die häufigste Todesursache und betreffen verschiedene geografische Lagen, Altersgruppen und sozioökonomische Strukturen.

 

Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT

Entwicklung und Validierung einer Software-Plattform zur Vermeidung, Erkennung und Analyse von Cyberattacken im Gesundheitswesen

Im EU-Projekt »AI4HealthSec« möchte ein internationales Forscherteam künftig Betreibern von Gesundheitsinformationsinfrastrukturen innovative Softwareinstrumente an die Hand geben, um die Erkennung und Analyse von Cyberangriffen und -bedrohungen zu verbessern und die Sicherheit der Gesundheitsinformationsinfrastrukturen zu erhöhen. Im Rahmen des Projekts wird dazu die sogenannte AI4HealthSec-Plattform entwickelt und validiert. 

 

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie, Institutsteil Bioanalytik und Bioprozesse

switchSENSE-Technologie zur quantitativen Bestimmung von Virus-Rezeptor-Bindungen

Wie stark binden SARS-CoV-2-Viren an den hACE2-Rezeptor? Zum Thema Charakterisierung von Bindungsinteraktionen des SARS-CoV-2 Virus publizierten unter anderem Marlen Kruse und David M. Smith kürzlich in Nature Scientific Reports. Sie entwickelten trivalente Peptid-DNA-Nanostrukturen, die die Bindestelle des menschlichen Rezeptors imitieren.

 

Fraunhofer-Zentrum für Digitale Diagnostik ZDD

Bedarfe erkennen - Transformation gestalten

Die Digitalisierung hält für die Verbesserung des Gesundheitssystems noch Trümpfe im Ärmel, die sogar den Fachkräftemangel und die bedenkliche Versorgung in ländlichen Gebieten etwas abmildern könnten. Das Fraunhofer-Zentrum für Digitale Diagnostik – eine von Bund und dem Land Brandenburg geförderte Initiative – hat sich zum Ziel gesetzt, dafür nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die heutige und zukünftige digitale Möglichkeiten ausschöpfen. Das Flächenland Brandenburg dient dafür als Modellregion.

 

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI

Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern unterstützt Forschung zu extrakorporalen Therapiesystemen

In enger Kooperation mit der Universitätsmedizin Rostock und verschiedenen akademischen und industriellen Partnern forscht das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI am Standort Rostock intensiv zu extrakorporalen Therapiesystemen. Bis 2027 investiert Mecklenburg-Vorpommern insgesamt 4,5 Millionen Euro in den Ausbau dieser Forschungsarbeiten.

 

Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM

Smart Health: Privatheit von Daten sicherstellen durch umfassende Bereitstellung Anonymisierungsverfahren

Projekt »PrivacyUmbrella« - Sich ständig weiterentwickelnde Kommunikationstechnologien, wie zum Beispiel tragbare, mobile Geräte und Wearables, haben den Bereich »intelligente Gesundheit« (Smart Health) und damit die kontinuierliche Verbesserung der individuellen Gesundheit zu einem zentralen Bestandteil des modernen Lebens vieler Menschen gemacht. Durch die ständige Datenerfassung kann Smart Health zu einem gesünderen Lebensstil und auch zum Aufdecken von Missständen beitragen. So kann die Technologie auf einen möglicherweise früh- oder vielleicht noch rechtzeitigen Behandlungsbeginn hinwirken.

 

Archiv

Weitere Meldungen

Hier finden Sie weitere Meldungen aus unseren Mitgliedsinstituten.