Fraunhofer Gesundheit

Die Gesundheitsforschung bei Fraunhofer richtet sich an den vier großen Themenfeldern - Drugs, Diagnostics, Devices und Data - den 4D aus. Viele Innovationen entstehen an der Schnittstelle zwischen Medizin, Naturwissenschaften, Informatik und Ingenieurwesen. Als stark transdisziplinär operierende Organisation schafft die Fraunhofer-Gesellschaft ideale Voraussetzungen für eine enge Kooperation in der Gesundheitsforschung – und für kostenintelligente Präzisionsmedizin zum Wohle der Patientinnen und Patienten.

News

 

Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM

Designer-Immunzellen für Arzneimittelherstellung und -sicherheit

Um Tierversuche zu vermeiden und Therapeutika noch präziser testen zu können, greift die Pharmaindustrie zunehmend auf menschliche Immunzellen zurück. Deren Verfügbarkeit war bisher jedoch begrenzt. Fraunhofer-Forschenden ist es gelungen, die Herstellung von maßgeschneiderten Immunzellen vom Labormaßstab auf die industrielle Fertigung zu übertragen.

 

Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT

Mensch-Maschine-Schnittstelle stoppt Muskel-Tremor

Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik IBMT haben gemeinsam mit internationalen Verbundpartnern eine Technologie-Plattform entwickelt, die Menschen mit Muskelzittern künftig helfen soll, den Tremor zu stoppen. Winzige biokompatible Elektroden in der Muskulatur bilden gemeinsam mit externen Elektroden und Controllern ein intelligentes Netzwerk aus Sensoren und Aktoren, das Muskelsignale detektiert und bei Bedarf elektrische Stimuli setzt. In Kombination mit Exoskeletten könnte die Technologie auch Menschen mit Verletzungen des Rückenmarks unterstützen.

 

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI

Fraunhofer IZI-Forschungsprojekt für »HUGO-JUNKERS-PREIS für Forschung und Innovation aus Sachsen-Anhalt« nominiert

Das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI forscht am Standort Halle (Saale) zu neurodegenerativen und entzündlichen Erkrankungen. Mit dem Ansatz, endogene Retroviren als Zielstrukturen für neue Therapien gegen neurologische Erkrankungen zu nutzen, hatten sich die Wissenschaftler*innen in der Kategorie »Innovativste Vorhaben der Grundlagenforschung« für das Finale des diesjährigen HUGO-JUNKERS-PREISES qualifiziert.

 

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI

Fraunhofer IZI bringt Expertise in Deutschlands größtes Verbundprojekt zur Stechmückenforschung ein

Das interdisziplinäre Verbundprojekt CuliFo verbindet Feld- und Laborforschung zu Stechmücken, lateinisch Culicidae, in Deutschland. Klimatische Veränderungen erhöhen das Risiko, dass exotische Stechmücken und die von ihnen übertragenen Viren auch in unseren Breitengraden vorkommen.

 

Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM

Bioresorbierbare Membran für die Heilung innerer und äußerer Wunden

Fraunhofer-Forschenden ist es gelungen, aus dem bioresorbierbarem Kieselgel Renacer® eine elektroversponnene Membran herzustellen, die weder zell- noch gentoxisch ist. Diese Matrix ahmt Faserstrukturen nach, die im Bindegewebe vorkommen. Sie eignet sich daher insbesondere für regenerative Anwendungen, etwa für eine bessere Wundheilung.

 

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie, Institutsteil Bioanalytik und Bioprozesse

switchSENSE-Technologie zur quantitativen Bestimmung von Virus-Rezeptor-Bindungen

Wie stark binden SARS-CoV-2-Viren an den hACE2-Rezeptor?

 

Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS

Komplettpaket für die minimalinvasive Tumortherapie

Lizenzvertrag und gemeinsame Entwicklung: Fraunhofer MEVIS startet Kooperation mit israelischem Partner für den weltweiten Einsatz von innovativer Software-Technologie in der Ultraschall-gestützten Tumorablation. 

 

Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT

Neue Generation von Mikroimplantaten

Sie sind gerade einmal daumennagelgroß, können miteinander kommunizieren, reagieren aufeinander und sollen künftig das Leben von Menschen mit funktionalen Einschränkungen erleichtern. Die Rede ist von einer neuen Generation interaktiver Mikroimplantate, die das BMBF-Innovationscluster INTAKT, koordiniert vom Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT, entwickelt hat. Die Miniatur-Helfer sind etwa Impulsgeber bei Tinnitus oder bei Funktionsstörungen des Verdauungstrakts und sollen die Wiedererlangung der Greiffunktionen der Hand unterstützen.

 

Fraunhofer Institute for Toxicology and Experimental Medicine ITEM

Bessere Therapie von Lungenkrankheiten: Pneumologen zeichnen hervorragende Posterarbeiten aus

Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) hat im Rahmen ihres Kongresses in Düsseldorf jetzt die besten wissenschaftlichen Poster ausgezeichnet. Den mit 2.000 Euro dotierten ersten Platz belegt Nataliia Artysh (29 Jahre) vom Fraunhofer Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin in Hannover. 

 

Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS

Mit Künstlicher Intelligenz die Behandlung von Prostatakrebs verbessern

Das Forschungsprojekt »PROSurvival« startete im November 2022 mit dem Ziel, klinische Routinedaten datenschutzkonform für die Forschung bereit zu stellen, um damit verbesserte Therapieentscheidungen für Prostatakrebspatienten zu ermöglichen. 

 

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI

Softwareentwicklung erweitert Portfolio des RIBOLUTION Biomarker Centers am Fraunhofer IZI

Audit bestätigt dem RIBOLUTION Biomarker Center am Fraunhofer IZI die erfolgreiche Implementierung der Prozesse zur Erstellung von Software für Medizinprodukte (gemäß IEC 62304 und ISO 14971).

 

Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP

Pandemieforschung am Standort Penzberg – Wissenschaftler geben Einblicke in erste Projekte

 

Leitprojekt MED²ICIN - Digitales Patientenmodell als Grundlage für personalisierte und kostenoptimierte Behandlung

 

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI

GLP-Prüfeinrichtung des Fraunhofer IZI seit Januar 2023 für Prüfkategorie 2 zertifiziert

Die GLP-Prüfeinrichtung des Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie ist seit 2009 für die Prüfkategorie 9 »Sicherheitsprüfungen von ATMPs - Immuntoxizität / Immunogenität, Biodistribution und Tumorigenität in vitro / in vivo« zertifiziert. Seit Januar 2023 gehört nun auch die Prüfkategorie 2 »Prüfungen zur Bestimmung der toxikologischen Eigenschaften« zum Portfolio.

 

Archiv

Weitere Meldungen

Hier finden Sie weitere Meldungen aus unseren Mitgliedsinstituten.